Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


elektronik:selbstbau:optoelectronicsm1

Interface Optoelectronics M1 mit Scanner Icom R10

Mit diesem Interface, welches in den Optoelectronics M1 eingebaut wird, ist es möglich den Icom Scanner R10 direkt anzuschliessen. Sobald im „Filter=On“ Modus auf dem Frequenzzähler eine neue Frequenz auftaucht, wird diese sofort auf dem Scanner eingestellt und man ist gleich Life dabei - also ein absolutes Muss, wer diese beiden Geräte besitzt !!

Man benötigt nun einen Programmierten PIC 16C84, etwas Kabel und diese Anleitung :-)

Zuerst kappt man die Leitungen Tip und Ring an der Kommunikationsbuchse des M1, nicht die Masse-Leitung, die brauchen wir noch. Dann werden auf der Platine und der Buchse 3 Leitungen angeschlossen (6, 8, 9):

Auf der Platine weiter unten löten wir nun noch weitere Leitungen an den bezeichneten Punkten an (1, 2, 3, 4, 5, 7):

Diese Leitungen werden nun den Nummern entsprechend an den PIC-Controller angelötet:

Wobei folgende Belegung gilt:

Leitung	Belegung
1 	Versorgung +
2 	Versorgung -
3 	LED-Abfrage
4 	Filter-Schalter
5 	Capture-Schalter
6 	M1 Daten RXD
7 	10 MHz Clock
8 	M1 Daten TXD
9 	R10 Daten RXD

Damit kann nun der PIC mit Klebeband/Heisskleber unten auf der Platine befestigt werden. Das ganze dann gegen Kurzschlüsse schützen - fertig !

Wie funktioniert nun die Software im PIC ? (Sourcecode am Ende der Seite)

Zur Verbindung brauchen wir nun ein 2 Adriges Kabel, wobei die beiden Massen verbunden sind, ebenso wie die Spitzen (Tip genannt) der 3,5mm Stereo-Buchsen. Ring einfach offen lassen.

Im ICOM R10 sind nun folgende Einstellungen nötig:

CI-V Addres  01
CI-V Baud  4800
CI-V TRN     ON

Los gehts !

Scanner und Counter einschalten, Counter auf „Filter on“ und „Capture off“ Fertig …

Sourcecode für den PIC : PIC Inhalt M1R10 Converter : m1r10conv.zip

elektronik/selbstbau/optoelectronicsm1.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/17 15:07

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki